Abschlussprüfung Mathe Realschule Bayern (Prüfungsvorbereitung) – Lernvideos und Aufgaben


Fit für die Mathe-Abschlussprüfung (Realschule Bayern): Prüfungsvorbereitung mit Erklärvideos und Aufgaben

 

Z

Zusammenfassungen zu den Themengebieten

Z
Z

Lernvideos zu Abschlussprüfungsaufgaben

Z

Ausführliche Lösungen zu Prüfungsaufgaben
(Mathe Realschule, 10II/III)

Z

Interaktive Mathe-Aufgaben und Arbeitsblätter zum Ausdrucken.

Z

Lernplan für eine strukturierte Prüfungsvorbereitung

Z

Support: Stelle jederzeit Fragen an mich.

Wichtige Informationen zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik (Realschule Bayern):

Termin der Mathe-Abschlussprüfung:

Die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik (Realschule Bayern) findet am Montag, den 30.06.2025 statt. Die Abschlussprüfung im Fach Mathematik besteht aus zwei Teilen und bietet keine Auswahlmöglichkeiten. Die Aufgaben decken den gesamten Lehrstoff des Mathematikunterrichts ab, wobei der Schwerpunkt auf den Inhalten der 10. Jahrgangsstufe liegt. Behandelt werden die Themenbereiche Daten und Zufall, Funktionen, Geometrie in der Ebene und Raumgeometrie.
Zu Beginn der Prüfung werden beide Aufgabenteile ausgegeben. Die Aufgaben aus Teil A (Bearbeitung ohne Taschenrechner, jedoch mit zugelassener Formelsammlung) sind ausschließlich auf dem dafür vorgesehenen Blatt zu lösen und nach der angegebenen Bearbeitungszeit abzugeben. Falls für Teil A weniger Zeit benötigt wird, kann bereits – vorerst ohne Taschenrechner – mit Teil B begonnen werden. Danach dürfen alle zugelassenen Hilfsmittel verwendet werden.

Teile dir die Zeit bis zur Abschlussprüfung gut ein und gestalte deine Prüfungsvorbereitung für die Mathe-Abschlussprüfung effizient. Ein Lernplan kann dabei sehr behilflich sein. Leg jetzt gleich los und bereite dich mit Prüfungsaufgaben (Mathe Realschule) vor.

Aufbau der Abschlussprüfung in Mathe an der Realschule in Bayern (ab Juni 2023):

 

Die Abschlussprüfung im Fach Mathematik (Realschule Bayern) ändert sich ab dem Juni 2023. Ab diesem Zeitpunkt werden die Abschlussprüfungen nach dem neuen Lehrplan PLUS gestellt und bestehen aus einem taschenrechnerfreien Teil A und einem zweiten Teil B: 

Mathe-Abschlussprüfung ab Juni 2023, Neuer Lehrplan PLUS Realschule Bayern

Aufbau Teil A (Abschlussprüfung Mathe):

Die neue Abschlussprüfung besteht aus einem Teil A, der innerhalb von 35 Minuten bearbeitet werden muss. Für die Bearbeitung der Aufgaben aus diesem Teil A darf kein Taschenrechner verwendet werden, die Formelsammlung hingegen ist zugelassen.
Der Teil A wird auf einem gelben DinA3-Bogen ausgeteilt, auf der Rückseite findest du kariertes Papier und hast somit Platz für Nebenrechnungen.
Abgefragt werden im Prüfungsteil A Aufgaben aus den Bereichen Ebene Geometrie und/ oder Raumgeometrie und/oder Funktionen und / oder Daten und Zufall.
Der Teil A stellt 20 % der gesamten Abschlussprüfung im Fach Mathematik dar.

Aufbau Teil B (Abschlussprüfung Mathe):

Nach exakt 35 Minuten Arbeitszeit wird der Teil A eingesammelt und es erfolgt ein einheitlicher Wechsel zum Prüfungsteil B. Für Schüler*innen mit Nachteilsausgleich kann es zu zeitlichen Verschiebungen kommen.
Für diesen zweiten Prüfungsteil B hast du nun weitere 120 Minuten Arbeitszeit.
Ab jetzt ist das Bearbeiten der Aufgaben mithilfe des Taschenrechners erlaubt, auch die Formelsammlung darf im Teil B weiterhin verwendet werden.
Der Teil B der Mathe-Abschlusprüfung besteht aus einem weißen DinA3-Bogen, auf dem die Aufgaben B1 und B2 abgedruckt sind und einem DinA4-Blatt mit Aufgaben B3 und B4.
In den Aufgabenblöcken B1 und B2 werden zwei kurze Aufgaben aus Ebene Geometrie und / oder Raumgeometrie und / oder Funktionen und / oder Daten und Zufall abgefragt.
Auf dem DinA4-Blatt befinden sich zwei längere Aufgaben B3 und B4. Hier geht es um Ebene Geometrie und / oder Raumgeometrie und / oder Funktionen.
Der Teil B stellt 80 % der gesamten Abschlussprüfung im Fach Mathematik dar.

Bereite dich ganz gezielt auf die Aufgaben der Mathe-Abschlussprüfung vor. Hol dir jetzt deinen Zugang zu Lernvideos, ausführlichen Lösungswegen für Prüfungsaufgaben (Mathe Realschule), Lernskripten, einem Lernplan uvm.


Themengebiete Abschlussprüfung Mathematik (Realschule Bayern)

Für Mathematik II / III sind folgende Themengebiete Bestandteil der Mathe-Abschlussprüfung:

Für die Mathe-Abschlussprüfung 2025 sind nun alle Lerninhalte relevant, Kürzungen wurden nicht vorgenommen. Teile alle Themengebiete in einem Lernplan ein und leg los mit der Prüfungsvorbereitung.

Wiederhole hier online alle Themengebiete, die prüfungsrelevant sind. Gestalte deine Prüfungsvorbereitung auf die Mathe-Abschlussprüfung effizient. Übe mit passenden Prüfungsaufgaben (Mathe Realschule) und einem Lernplan. Leg gleich los.


Neue Aufgabenstellungen Abschlussprüfung Mathematik
(Realschule Bayern)

  • „Entnehmen Sie dem Schrägbild die dafür geforderten Maße“
    -> abmessen nötig und erlaubt! (vor allem im Teil ohne TR)
  • „Geben Sie das exakte Ergebnis an“
    -> in diesem Fall wird z.B. Pi nicht gerundet, auch im Teil ohne TR!
  • Baumdiagramm (Daten und Zufall):
    „In dem die Anteile ersichtlich sind“
    -> an jedem Zweig/Ast des Baumdiagramms muss ein Anteil stehen
  • „Beurteilen Sie“
    -> verlangt eine mathematisch begründete Einschätzung.
  • Auch im Teil ohne TR sind Aufgaben aus der Trigonometrie möglich.

Sollten Wörter wie rechnen, rechnerisch, berechnen, … in der Aufgabenstellung enthalten sein, dann gilt: eine Lösung ohne Zuhilfenahme von Messergebnissen ist verlangt.

Verstehe auch vergangene Mathe-Abschlussprüfungen mit ausführlichen Lösungswegen und Erklärungen. Übe anhand von Prüfungsaufgaben (Mathe Realschule) mit einer Realschulllehrerin. Fülle den Lernplan und leg gleich los.


Musterabschlussprüfungen nach dem neuen Lehrplan PLUS (Realschule Bayern)

 

Das ISB Bayern hat zwei Abschlussprüfungen online zur Verfügung gestellt, um bereits jetzt eine Orientierung für mögliche Aufgabenstellungen der neuen Abschlussprüfung ab Juni 2023 zu haben. Näheres findest du hier.

Zum Üben eignen sich auch die Abschlussprüfungen aus den Jahren zuvor. In nächsten Abschnitt findest du die Prüfungen aus den Jahren 2009 – 2024 verlinkt vor.

Lernvideos zu den neuen Mathe-Abschlussprüfungen können dir eine gute Orientierung geben für das was dich erwartet. Übe auch alte Prüfungsaufgaben mit ausführlichen Erklärungen und Lösungen (Mathe Realschule).

Verstehe auch vergangene Mathe-Abschlussprüfungen mit ausführlichen Lösungswegen und Erklärungen. (Mathe Realschule). Prüfungsvorbereitung online mit einer Realschullehrerin.

Notenschlüssel der Abschlussprüfung in Mathematik
(Realschule Bayern):

Der Notenschlüssel der Mathe-Abschlussprüfung wird jährlich vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus nachgereicht.

Beim Haupttermin der Abschlussprüfung 2024 (10II/III) wurde folgender Notenschlüssel verwendet:

54 bis 45,5 Punkte: Note 1

45 bis 36,5 Punkte: Note 2

36 bis 27,5 Punkte: Note 3

27 bis 18,5 Punkte: Note 4

18 bis  9,5 Punkte:   Note 5

9 bis  0 Punkte:    Note 6

In den Jahren 2009 – 2015 und 2018 – 2022 wurde folgender Notenschlüssel verwendet:

53 bis 45 Punkte: Note 1

44 bis 36 Punkte: Note 2

35 bis 27 Punkte: Note 3

26 bis 18 Punkte: Note 4

17 bis  9 Punkte:   Note 5

8 bis  0 Punkte:    Note 6

In den Jahren 2016 – 2017 galt für die Abschlussprüfung folgender Notenschlüssel:

53 bis 43 Punkte: Note 1

42 bis 34 Punkte: Note 2

33 bis 25 Punkte: Note 3

24 bis 16 Punkte: Note 4

15 bis  7 Punkte:   Note 5

6 bis  0 Punkte:    Note 6

Ich zeige dir, welche Aufgaben immer wieder in der Abschlussprüfung (Mathe Realschule) auftauchen, sodass du dir die Punkte leicht holen kannst.
Sichere dir jetzt eine gute Note mit einer gezielten Vorbereitung – Starte gleich los!

Mathe-Abschlussprüfung ab Juni 2023, Neuer Lehrplan PLUS Realschule Bayern

Möchtest du auch auf Vorwissen aus den Klassen 5 bis 9 zugreifen?

Dann kombiniere den Prüfungskurs mit einem der folgenden Pakete:
1 Monat, 3 Monate oder 6 Monate.

Nach oben