www.mathe-realschule.de
Lösungen: Zentrische Streckung von Vektoren
Aufgabe 1: Ermittle rechnerisch die Koordinaten der Pfeile 
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
und 
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
.
Z(25); k = 3
a) P(92) P‘(x‘│y‘)

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
= 
 =
 „Spitze – Fuß“; Z als Fuß und P als Spitze

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰆒3
 = 

Z(-32); k = 0,5
b) P(-13) P‘(x‘│y‘)

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
= 󰇛󰇜
 =
-1 (-3) = -1 + 3 = 2

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰆒 
= 󰇡
󰇢
Z(50); k = -1
c) P(-21) P‘(x‘│y‘)

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
= 
 = 

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰆒 
=

Es wird bei allen Beispielen die Formel 
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰆒 
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
verwendet.
Der Vektor 
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍


󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
kann durch „Spitze – Fuß“ berechnet werden und nachdem k gegeben ist,
kann der gesuchte Vektor 
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰆒 ausgerechnet werden.
www.mathe-realschule.de
Aufgabe 2: Ermittle die fehlenden Koordinaten bzw. den fehlenden Wert für k.
a) 󰇡
󰇢 = 8 
x = -40; y = 24
b) 󰇡
󰇢 = -0,5

14 = -0,5 x : (-0,5)
-28 = x
y = -0,5 10
y = -5
c) 󰇡
󰇢 = k

23,4 = k (-2,6) : (-2,6) Zweite Zeile
-9 = k
x = -9
Erste Zeile
x = -3
Hier muss zunächst k berechnet werden: In der unteren Zeile ist nur k als
einzige Unbekannte. Wenn k dann bekannt ist, kann im Anschluss die erste
Zeile gelöst werden.
Aufgabe 3: Ermittle rechnerisch die Koordinaten von P‘.
a) Der Punkt P(74) wird durch zentrische Streckung mit dem Zentrum Z(25)
und dem Streckungsfaktor k = 4 auf den Punkt P‘ abgebildet.
1. Möglichkeit: Vektoraddition

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
= 
 =


󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
=


www.mathe-realschule.de

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
=
 


󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
= 󰇡
󰇛󰇜󰇢

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
= 
P‘(221)
2. Möglichkeit: Abbildungsvorschrift

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
= 󰇡󰆒
󰆒󰇢 Z(25); P‘(x’│y‘)

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
= 
 =


󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇡󰆓
󰆓󰇢 = 4

I x‘ – 2 = 20 │ +2
^ II y‘ – 5 = -4 │ + 5
x‘ = 22
y‘ = 1
P‘(22│1)
b) Der Punkt P(-12) wird durch zentrische Streckung mit dem Zentrum Z(3-2)
und dem Streckungsfaktor k = -2 auf den Punkt P‘ abgebildet.
1. Möglichkeit: Vektoraddition

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
= 󰇡
󰇛󰇜󰇢 = 

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
=
󰇛󰇜 

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
=



󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
= 󰇡
󰇛󰇜󰇢
www.mathe-realschule.de

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
= 

P‘(11│-10)
2. Möglichkeit: Abbildungsvorschrift

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
= 󰇡󰆒
󰆒󰇛󰇜󰇢= 󰇡󰆒
󰆓󰇢 Z(3-2); P‘(x’│y‘)

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
= 󰇡
󰇛󰇜󰇢 = 
P(-12)

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇡󰆒
󰆓󰇢 = 󰇛󰇜 
I x‘ – 3 = 8 │ +3
^ II y‘ + 2 = -8 -2
x‘ = 11
y‘ = -10
P‘(11-10)
c) Der Punkt P(05) wird durch zentrische Streckung mit dem Zentrum Z(-1-3)
und dem Streckungsfaktor k = 3 auf den Punkt P‘ abgebildet.
1. Möglichkeit: Vektoraddition

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
= 󰇡󰇛󰇜
󰇛󰇜󰇢 =

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
= 


󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
= 



󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
= 


󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
=
 P‘(2│21)
www.mathe-realschule.de
2. Möglichkeit: Abbildungsvorschrift

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
= 󰇡󰆒󰇛󰇜
󰆒󰇛󰇜󰇢= 󰇡󰆓
󰆓󰇢 Z(-1-3); P‘(x’│y‘)

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
= 󰇡󰇛󰇜
󰇛󰇜󰇢 =
P(05)

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍

󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇍
󰇡󰆓
󰆓󰇢 = 3
I x‘ + 1 = 3 -1
^ II y‘ + 3 = 24 -3
x‘ = 2
y‘ = 21
P‘(2│21)
©